Vor der Abreise musst du unbedingt deine Wohnung vor Einbrechern sichern! Unsere To-do-Liste hilft dir dabei, das Einbruchsrisiko in der Urlaubszeit deutlich zu reduzieren.
Du kommst erholt aus dem Urlaub zurück und traust deinen Augen nicht?! Langfinger haben nicht nur ein Chaos in deiner Wohnung angerichtet, sondern auch deine Wertsachen entwendet. Ein Horrorszenario, nicht wahr?
Wohnungseinbrüche in der Ferienzeit stellen leider keine Seltenheit dar. Für das Jahr 2015 weist die Polizeiliche Kriminalstatistik bundesweit 167.136 Wohnungseinbruchdiebstähle aus – fast 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Davon sind lediglich 25.376 Fälle aufgeklärt worden (Aufklärungsquote: 15,2 Prozent). Die meisten Einbrüche wurden in der „dunklen Jahreszeit“ registriert, vor allem im Dezember und im Januar.
Das wird mir nie passieren, dachte ich noch vor wenigen Jahren. Nachdem ich unlängst von einem Fall aus meiner Nachbarschaft hörte und auch das Haus einer sehr guten Freundin leergeräumt wurde, hat sich meine Meinung drastisch geändert. Das Risiko eines Einbruchs ist nicht zu unterschätzen!
Wie kann ich nun meine Wohnung vor Einbrechern sichern? Hierfür habe ich eine praktische To-do-Liste erstellt, die dir kurz vor der Abreise hilft, nichts zu vergessen. Letztlich sollten potenzielle Kriminelle nicht erkennen, dass du im Urlaub bist.
1. KOSTENLOSE BERATUNG
Urlaubszeit ist Einbruchzeit! Insbesondere wenig gesicherte und offensichtlich verlassene Häuser oder Wohnungen geraten schnell ins Visier von Einbrechern. Bei Bedarf bieten polizeiliche Dienststellen einen kostenlosen Beratungsservice zum Thema Einbruchschutz an. Informationen erhältst du auch über die bundesweite Öffentlichkeitskampagne K-Einbruch der Polizei.
Beratungsservice der Polizei
Die Beratungsstellen geben bundesweit individuell und kostenlos Rat zum Thema Diebstahl und Einbruch. Um eine Beratungsstelle in deiner Nähe zu finden, musst du lediglich deinen Wohnort oder die Postleitzahl auf der Website Polizei-Beratung.de eingeben. Ziel der Beratung ist es, Schwachstellen in deinem Haus/deiner Wohnung aufzudecken und Empfehlungen anzubieten, wie der Einbruchschutz optimiert werden kann.
Öffentlichkeitskampagne K-Einbruch
Auf K-Einbruch.de kannst du dich auch online über präventive Sicherheitsvorkehrungen informieren. Anhand eines interaktiven Musterhauses erhältst du hilfreiche Ratschläge darüber, wie du dein Heim vor Kriminellen schützt.
2. ANRUFBEANTWORTER
Schalte deinen Anrufbeantworter aus, um Einbrechern keinen Hinweis auf deine Abwesenheit zu geben.
Häufig überprüfen Einbrecher durch Kontrollanrufe, ob sich jemand im Haus/in der Wohnung befindet. Ein eingeschalteter Anrufbeantworter mit einem offensichtlichen Hinweis wie „Wir sind vom 15. bis 28. Juli im Urlaub“ wirkt wie eine Einladung für Kriminelle.
Wenn du nicht auf das Einstellen des Anrufbeantworters verzichten möchtest, dann solltest du nicht auf deine Reisedauer hinweisen. Nutze vielmehr einen neutralen Text, zum Beispiel „Wir sind momentan nicht zu erreichen“. Aus einem solchen Text geht nicht hervor, von welcher Dauer die Abwesenheit ist. Er kann Einbrecher möglicherweise verunsichern.
3. SOZIALE MEDIEN
Veröffentliche deine genauen Reisedaten nicht über soziale Medien, die möglicherweise auch von unbekannten Dritten gelesen werden können.
Die Urlaubsfreude auf Facebook, Twitter & Co. zu teilen, ist für den einen oder anderen unverzichtbar, birgt aber zugleich ein Sicherheitsrisiko in sich. Gehe im Internet grundsätzlich vorsichtig mit sensiblen Daten um, da schlimmstenfalls auch Kriminelle darauf zugreifen und deine Abwesenheit beispielsweise für einen Einbruch nutzen. Daher ist es ratsam, jegliche Urlaubsfotos erst nach der Reise zu posten.
4. ZEITSCHALTUHREN
Schalte deine Zeitschaltuhren ein, um deine eigenen 4 Wände während deiner Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen.
Zur Abschreckung von Einbrechern solltest du deine Anwesenheit vortäuschen. Wenn du niemanden beauftragt hast, deinem Zuhause regelmäßig einen Besuch abzustatten, dann empfiehlt sich der Einsatz von Zeitschaltuhren. Lass zum Beispiel das Radio oder die Innen- und Außenbeleuchtung zu gewohnten Zeiten an- und ausschalten.
In dem Artikel „Hausarbeiten vor der Abreise“ findest du eine praktische Übersicht weiterer To-do’s im Haushalt.
Tipps
- Informiere deine Nachbarn darüber, dass du während deiner Abwesenheit Zeitschaltuhren einsetzt. Anderenfalls könnten sie annehmen, dass bei dir eingebrochen wurde und die Polizei verständigen.
- Zusätzlich ist eine Montage von Bewegungsmeldern an der Haustür und an den Hintereingängen zu empfehlen, da auch hiermit eine abschreckende Wirkung erzielt werden kann.
5. FENSTER & TÜREN
Schließe alle Fenster und Türen.
Bitte beachte, dass gekippte Fenster und Terrassentüren für Einbrecher leicht zu bezwingen sind und deine Hausratversicherung im Schadensfall bei einer nachweislichen Fahrlässigkeit deinerseits nicht haftet. Daher gilt: Gekippte Fenster sind offene Fenster! Schlösser oder Aufbruchsperren für Fenster helfen zusätzlich dabei, den Einstieg ins Haus/in die Wohnung zu erschweren. Überprüfe auch, ob die Keller- und Dachfenster geschlossen sind.
Bei Türen und Toren ist darauf zu achten, dass sie nicht nur ins Schloss gezogen, sondern auch abgeschlossen werden. Haus-, Garagen- und Nebeneingangstüren sowie außenliegende Kellertüren solltest du doppelt abschließen. Vergewissere dich, dass auch die Balkon- und Terrassentüren sowie Gartentore verschlossen sind.
6. ROLLLADEN
Bitte deine Haus-/Wohnungsaufsicht darum, die Rollladen zu vereinbarten Zeiten herunterzulassen und hochzuziehen.
Dauerhaft heruntergelassene Rollladen stellen ein hilfreiches Indiz für deine Abwesenheit dar. Daher sollten sie erst bei Dämmerung heruntergelassen werden. Zusätzliche Sicherheit bieten Rollladen mit Aufschiebeschutz, die Einbrechern das Eindringen erschweren.
7. AUFSTIEGSHILFEN
Beseitige potenzielle Aufstiegshilfen wie Mülltonnen, Leitern oder Gartenmöbel.
Einbrecher zweckentfremden derartige Gegenstände und nutzen sie als Hilfsmittel, um sich Zutritt zu deinem Haus/deiner Wohnung zu verschaffen. So erleichtern beispielsweise unter einem Balkon stehende Gartenmöbel den Einstieg in deine 4 Wände. Schließe potenzielle Aufstiegshilfen weg oder binde sie mit Ketten fest.
8. PKW
Autoeinbrecher zielen besonders auf Autoradios und zurückgelassene Wertsachen ab. Sichere deine Fahrzeuge vor Kriminellen.
Folgende Maßnahmen reduzieren das Risiko eines Autoaufbruchs:
- Zündschlüssel abziehen
- Lenkradsperre einrasten lassen
- Wertsachen aus dem Auto nehmen
- Abnehmbares Bedienteil des Autoradios entfernen
- Alarmanlage aktivieren
Welche Möglichkeiten gibt es noch, um die Wohnung vor Einbrechern sichern zu können?
9. ALARMANLAGE
Falls du über eine Alarmanlage verfügst, kontrolliere vor der Aktivierung ihre Funktionalität.
Informiere deine Nachbarn darüber, dass du während deiner Abwesenheit die Alarmanlage aktiviert hast. Ansonsten könnten sie bei einem tatsächlichen Einbruch von einem Fehlalarm ausgehen und die Polizei möglicherweise zu spät oder gar nicht alarmieren.
10. HAUSTÜR-/WOHNUNGSSCHLÜSSEL
Übergebe deinen Schlüssel an deine Haus-/Wohnungsaufsicht.
Erfahrene Einbrecher sind im Aufspüren von Verstecken geübt. Deinen Schlüssel im Außenbereich zu verwahren, zum Beispiel im Blumentopf oder unter der Fußmatte, ist fahrlässig!
Miethäuser/-wohnungen
Der Mieter ist grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, seinen eigenen Schlüssel dem Vermieter zu überlassen. Trotzdem kann es in bestimmten Fällen, zum Beispiel bei einem Wasserrohrbruch oder Brand, äußerst wichtig sein, dass sich der Eigentümer einen Zugang verschafft. Wenn dein Vermieter im Notfall nicht weiß, wo oder bei wem sich dein Schlüssel befindet und dadurch nicht in das Haus/die Wohnung gelangen kann, dann machst du dich schlimmstenfalls schadenersatzpflichtig.
Welche Maßnahmen fallen dir noch ein, wie man die Wohnung vor Einbrechern sichern kann? Ich freue mich über deine Vorschläge!